Geschichte des jüdischen Friedhofs in Bremen, Diplomica Verlag

erschienen Mai 2017

Die Geschichte des jüdischen Friedhofs in Bremen ist eine kulturgeschichtliche und historische Arbeit über 200 Jahre an einem besonderen Ort. Der Friedhof im heutigen Bremer Stadtteil Hastedt ist Denkmal jüdischer Kultur und der Lokalgeschichte der jüdischen Minderheit in Bremen. Seit seiner Gründung Ende des 18. Jahrhunderts hatte er vielfältige Funktionen: Ort der Pflege jüdischer und nichtjüdischer Traditionen, Ort des ungesicherten Bleiberechts, der Erinnerung und des…

weiterlesen

Abenteuer in Butjadingen, Biber & Butzemann

erschienen Mai 2017

Lilly und Nikolas sind super aufgeregt: Sie haben in der Schulaufführung die Hauptrollen ergattert. Das Thema: 500 Jahre Reformation. Doch was genau ist das eigentlich? Wer war dieser Martin Luther? Warum hat der Zettel, den der Professor an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg gehängt hat, für solchen Wirbel gesorgt? Warum musste sich Luther auf der Wartburg verstecken? Und hat er sich wirklich in eine…

weiterlesen

Die Pyramide des Cheops als Abbild unseres Sonnensystems,

erschienen Mai 2017

Alles scheint seine Zahl, sein Maß, seinen genauen Platz im Universum zu haben. Harmonie ist das Stilmittel und die Physiker sind deshalb erfreut, dass sich das Universum mathematisch beschreiben lässt. Dass die Alten Völker mit großer Hingabe den Sternenhimmel beobachtet haben, ist nicht neu. Wie viel sie von den Sternen und ihren Umläufen verstanden, wird erst allmählich deutlich. Ihr Wissen wurde nach einer großen kosmischen…

weiterlesen

Monokultur. Alternative für Andi, acabus Verlag

erschienen April 2017

Spätsommer in Deutschland. Andi Locher kämpft mit dem Nieselregen und versucht, die Erinnerungen an seine gescheiterte Beziehung und die Frustration über sein Dasein als Wochenend-Papa in einer losen Affäre zu ertränken. Als Übersetzer verdient er kaum genug, um seine Miete zu bezahlen. Einzig das Feierabend-Bier mit seinem Nachbarn Rachid, einem geflohenen Marokkaner, bringt ein paar Lichtblicke in seinen Alltag. Unverhofft tut sich eine große Chance…

weiterlesen

Oskar Quengels Auftrag,

erschienen März 2017

Mein lieber Vater! Ich muss dir einfach schreiben. Wir schreiben jetzt den Juni 1937 und ich bin ausgelaugt und am Ende. Wieder konnte ich kaum schlafen und wenn ich schlafe sehe ich Tote oder diejenigen, um deren Leben ich mich sorge. Meine Nerven spielen verrückt. Ich träume von Hans Kippenberger, Leo Roth, Heinz Neumann, Leo Trotzki oder dem General von Schleicher. Du wirst dich sicher…

weiterlesen

Fast geht es mir wie dem Vaterlande …, Eudora-Verlag

erschienen März 2017

Von Heinrich Oskar Kunitzsch aus Leipzig sind zahlreiche Selbstzeugnisse auf uns gekommen, darunter ein Tagebuch seiner Zeit als Soldat im Ersten Weltkrieg, ein Fotoalbum, Feldpostbriefe und -karten sowie eine Zitatsammlung. Alle Dokumente eröffnen eine tiefe Innensicht in den Charakter und die Vorstellungswelt eines jungen Mannes, der nach seiner Buchhändlerlehre zum Militär eingezogen wird und 18 Monate die Schrecken des Krieges erlebt, bevor er wegen einer…

weiterlesen

Oasen der Großstadt, Simon Verlag für Bibliothekswissen

erschienen März 2017

lattenbauten und Grünes Schreiben: Ob im grünen Innenhof der Plattenbauten, in den Gärten der Welt oder zu Hause auf dem Balkon, in jeder Ecke laden Oasen zum Entspannen in der Großstadt ein. Aber Umweltbewusstsein und Handeln müssen gemeinsam diese Ziele umsetzen und wie könnte es besser gehen als mit grünen Texten. Die Beiträge dieses Wettbewerbes sind nicht nur Beispiele grünen Schreibens, sondern blühender Phantasie, und…

weiterlesen

Gespräche über Badminton, Sinnreich & Schweitzer Verlag

erschienen März 2017

Clear, Drop, Smash. Ob Freizeit- oder Leistungssport – In einer inszenierten Gesprächsrunde erzählen 26 Badmintonspieler und Spielerinnen über ihre Leidenschaft für diesen faszinierenden Sport. Ein schwungvolles Buch für alle gewieften Badmintonspieler und solche, die es werden wollen.

weiterlesen

Sachsenmorde 2,

erschienen März 2017

Wie bereits im ersten Band der Sachsenmorde zieht sich auch in der vorliegenden Fortsetzung eine blutige Spur durch den Freistaat. In allen zehn Landkreisen und den drei kreisfreien Städten wird betrogen, geschmuggelt und gemordet, dass Ihnen beim Lesen ein kalter Schauer über den Rücken rieseln wird. Die beteiligten Autoren nehmen kleine Gemeinheiten, tragische Leidenschaften, zerstörerische Gier und tödliche Rache unter die Lupe, um aus diesen…

weiterlesen

Transsilvanien Express, Edition Hamouda

erschienen März 2017

Rumänien als Entdeckung und Überraschung: das stieß dem Autor zu, als er 2011-12 Dorfschreiber in Siebenbürgen wurde. Doch Rumänien, insbesondere Transsilvanien bleibt auch nach dieser Zeit weiterhin Elmar Schenkels Thema. Im vorliegenden Band sind frühere und spätere Reisen nach Rumänien aufgezeichnet, aber auch die Auseinandersetzung mit anderen, die dort unterwegs sind und waren, mit rumänischer Literatur (Mircea Eliade), mit Dracula, Jules Verne und Prinz Charles…

weiterlesen